Arnold

Arnold
Ạrnold,
 
1) Arno, Sportmediziner, * Glatz 29. 1. 1897, ✝ Zwickau 26. 3. 1963; erster deutscher Hochschullehrer für Sportmedizin (1930) am Institut für Leibesübungen der Universität Leipzig; schrieb rund 140 wissenschaftliche Veröffentlichungen und Abhandlungen.
 
 2) Franz, Schriftsteller, * Znin (heute Żnin, Woiwodschaft Poznań) 28. 4. 1879, ✝ London 29. 9. 1960; emigrierte 1936 nach London, schrieb zusammen mit Ernst Bach (* 1876, ✝ 1929) Schwänke, u. a. »Die spanische Fliege« (1913), »Der keusche Lebemann« (1921), »Hurra, ein Junge« (1927).
 
 3) Gottfried, evangelischer Theologe, * Annaberg (heute Annaberg-Buchholz) 5. 9. 1666, ✝ Perleberg 30. 5. 1714; Studium in Wittenberg; 1697-98 Professor in Gießen; seit 1707 Pfarrer in Perleberg; wurde in Dresden durch P. J. Spener für den Pietismus gewonnen. Seine überkonfessionelle »Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie von Anfang des Neuen Testaments bis 1688« (2 Bände, 1699-1700) wurde grundlegend für die Kirchengeschichtsschreibung des Pietismus. In den als Ketzer und Schwärmer Verurteilten sieht Arnold die wahren Christen und stellt sie als Repräsentanten der lebendigen (Ur-)Kirche der »erstarrten« Kirche seiner Zeit gegenüber. Der Abfall der Kirche vom Glauben der Urkirche begann für ihn mit der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion. Das Erscheinen des Buches hatte für Arnold zahlreiche, auch politische Diffamierungen zur Folge. Die dem Buch zugrunde liegende Sicht des Christentums beeinflusste u. a. Herder, Lessing, Goethe, Novalis und Schleiermacher.
 
 4) Johann Georg Daniel, elsässischer Dialektdichter, * Straßburg 18. 2. 1780, ✝ ebenda 18. 2. 1829; Jurist, Historiker; schrieb in Straßburger Mundart das von Goethe gerühmte Lustspiel »Der Pfingstmontag« (1816, mit Gedichten und Biographie 1850).
 
 5) Josef, der Ältere, Maler, * Stans (bei Schwaz, Tirol) 13. 3. 1788, ✝ Innsbruck 23. 1. 1879; seit 1825 in Innsbruck tätig, malte im Stil von H. F. Füger, dann nach dem Vorbild von J. Schöpf Altarbilder u. a.; beherrschte nach Schöpfs Tod (1822) lange die kirchliche Kunst Tirols und führte sie zum nazaren. Stil.
 
 6) Karl, Karikaturist, * Neustadt bei Coburg 1. 4. 1883, ✝ München 29. 11. 1953; zeichnete seit 1907 für den »Simplicissimus« u. a. Blätter humoristische Beiträge mit entlarvender Treffsicherheit, klarer Linienführung und variationsreicher Farbgebung.
 
 
K. A. Leben u. Werk des großen »Simplicissimus«-Zeichners, hg. v. F. Arnold (Neuausg. 1979);
 
K. A. Werke aus den Jahren 1907-1942, bearb. v. T. Matuszak u. a., Ausst.-Kat. (Campione d'Italia 1990).
 
 7) Karl, Politiker (Zentrum; seit 1945 CDU), * Herrlishöfen (heute zu Warthausen, Landkreis Biberach) 21. 3. 1901, ✝ Düsseldorf 29. 6. 1958, Facharbeiter; 1920-33 in der christlichen Arbeiterbewegung tätig, 1925-33 stellvertretender Vorsitzender des Zentrums, wurde nach dem 20. 7. 1944 von den nationalsozialistischen Behörden verhaftet. Er war Mitgründer der CDU (1945) und einer der führenden Politiker ihres linken Flügels. 1946 war er Oberbürgermeister von Düsseldorf und 1947-56 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
 
 8) ['ɑːnld], Sir (seit 1993) Malcolm, britischer Komponist, * Northampton 21. 10. 1921; war 1942-44 und 1946-48 erster Solotrompeter des London Philharmonic Orchestra, danach als Komponist tätig; schrieb u. a. Opern, Ballette, acht Sinfonien, Ouvertüren, Konzerte (u. a. für Flöte, Oboe, Gitarre, Akkordeon) sowie Filmmusik (»Die Brücke am Kwai«, 1958).
 
 9) ['ɑːnld], Matthew, englischer Dichter und Kritiker, * Laleham (heute zu Staines) 24. 12. 1822, ✝ Liverpool 15. 4. 1888; befasste sich als Schulinspektor (1851-86) mit der Reform des britischen Schulwesens. Seine Dichtung ist in Form und Thematik an antiken Vorbildern orientiert. Als Professor für Dichtung in Oxford (1857-67) prägte Arnold die Formel, Dichtung sei Kritik oder Deutung des Lebens.
 
Werke: Dichtung: Tristram and Iseult (1852); Poems (2 Bände, 1853); Poems, second series (1855); New poems (1867).
 
Kritik: Essays in criticism (1865 und 1888); Culture and anarchy (1869).
 
Ausgaben: Prose and poetry, herausgegeben von E. K. Chambers (1939, 21971); Complete prose works, herausgegeben von R. H. Super, 11 Bände (1960-77); Poetical works, herausgegeben von C. B. Tinker und H. F. Lowry (1963).
 
 
D. Bush: M. A. A survey of his poetry and prose (London 1971);
 
M. A. in his time and ours. Centenary essays, hg. v. C. Machann u. a. (Charlottesville, Va., 1988).
 
 10) [ɑːnld], Samuel, britischer Komponist, * London 10. 8. 1740, ✝ ebenda 22. 10. 1802; wurde 1783 Organist und Komponist der Chapel Royal, 1789 Direktor der Academy of Ancient Music, 1793 Organist von Westminster Abbey. Arnold schrieb über 60 Opern und neun Oratorien und machte sich als Herausgeber der Werke G. F. Händels (36 Bände, 1787-97) verdient. Von Bedeutung ist auch seine Edition der »Cathedral music« (4 Bände, 1790; englisch Kirchenmusik des 16.-18. Jahrhunderts).
 
 11) Walter, Bildhauer, Grafiker und Zeichner, * Leipzig 27. 8. 1909, ✝ Dresden 11. 7. 1979; 1946-49 Professor in Leipzig, 1949-76 in Dresden; entwickelte seine Formensprache v. a. in Auseinandersetzung mit dem Expressionismus. Während seine Werke der Nachkriegsjahre an jene der 30er-Jahre anknüpfen, suchte er später zeitweilig den Forderungen nach »Ausprägung des sozialistischen Menschenbildes« nachzukommen. Neben ganzfigurigen Holzskulpturen (v. a. Frauengestalten), die durch ihre verhaltene Gestik wirken (Das Leid, 1946), schuf er v. a. Porträtplastik; daneben auch Denkmäler, lyrisch-heitere Kleinplastik, Grafik und Zeichnungen.
 
 12) Wilhelm Christoph Friedrich, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker, * Borken (Hessen) 28. 10. 1826, ✝ Marburg 2. 7. 1883; begründete die Ortsnamentheorie (Namenforschung) als Grundlage der siedlungsgeschichtlichen Forschung, war 1855-63 Professor in Basel, dann in Marburg.
 
Werke: Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte, 2 Bände (1854); Kultur- und Rechtsleben (1865); Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme, 2 Bände (1875); Deutsche Urzeit (1879); Fränkische Zeit, (2 Teile, 1881-83); Studien zur deutschen Kulturgeschichte (1882).
 
 13) Wilhelm Karl, Psychologe, * Nürnberg 14. 10. 1911, ✝ Würzburg 12. 12. 1983; war leitender Psychologe an der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, ab 1954 Professor in Würzburg; seine Arbeitsschwerpunkte waren angewandte Psychologie, Persönlichkeits- und Begabtenforschung.
 
Werke: Person, Charakter und Persönlichkeit (1957); Begabungswandel und Erziehungsfragen (1960); Angewandte Psychologie (1970); Bildungsziel Persönlichkeit. Aufgaben einer humanistischen Psychologie der Gegenwart (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnold I. — Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold II. — Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold — – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold — may refer to: *Arnold (given name) *Arnold (surname) *Arnold (automobile), a short lived English car *Arnold (band), an English indie band *Arnold (comic strip), a comic strip from the mid 1980s *Arnold (crater), crater on the Moon *Arnold… …   Wikipedia

  • Arnold — Arnold, Benedict Arnold, Gottfried Arnold, Matthew Arnold, Thomas * * * (as used in expressions) Arnold, Benedict Arnold, Henry (Harley) Hap Arnold Arnold, Matthew Arnold, Thomas doctor Arnold Bax, Sir Arnold (Edwar …   Enciclopedia Universal

  • Arnold — puede referirse a: Localidades de Estados Unidos Arnold, lugar designado en el censo en California; Arnold, lugar designado en el censo en Maryland; Arnold, lugar designado en el censo en Minnesota; Arnold, ciudad de Misuri; Arnold, villa de… …   Wikipedia Español

  • Arnold — • Name of several medieval figures Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Arnold     Arnold     † …   Catholic encyclopedia

  • ARNOLD (M.) — En Angleterre, Arnold est le représentant de la lucidité moderne, non seulement par la volonté de voir clair en lui même, mais parce qu’il analyse la conscience nationale. Le critique est doublé d’un poète philosophe en qui s’exprime la… …   Encyclopédie Universelle

  • Arnold — Arnold, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 630 Housing Units (2000): 351 Land area (2000): 0.773277 sq. miles (2.002779 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.773277 sq. miles (2.002779 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • ARNOLD (G.) — ARNOLD GOTTFRIED (1666 1714) Historien allemand qui étudie d’abord la théologie luthérienne à Wittenberg et subit fortement l’influence de Spener, donc du piétisme. Mais la morale et la sensibilité piétistes ne devaient pas suffire à Arnold:… …   Encyclopédie Universelle

  • Arnold Ap — (July 1 1945 April 26 1984) was a West Papuan cultural leader, anthropologist and musician. Arnold was the leader of the group Mambesak, and Curator of the Cenderawasih University Museum. He also broadcast Papuan culture on his weekly radio show …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”